
Tourismus & Sport im Lobmingtal
Die Gemeinde Lobmingtal verzaubert durch ihre abwechslungsreiche Naturlandschaft, durch ihre ruhige aber dennoch sehr zentrale Lage im Murtal und ihre Nähe zum Red Bull Ring.
Unterwegs im Lobmingtal. Ob Murradweg, Wander- oder Mountainbiketour auf den Steinplan oder ein Abstecher mit dem Motorrad über Kleinlobming aufs Gaberl. Wunderschön gelegen ist auch der Campingplatz Murinsel, welcher mit einem eigenen Teich, direkt an der Mur gelegen der Ruhepol der Region ist.
„Es lebe der Sport“ – Im Lobmingtal gibt es viele Möglichkeiten sich fit zu halten. Tolle Sportanalgen und engagierte Vereine beleben unsere Gemeinde.
Sommersportaktivitäten
Sommersport
Sommersportaktivitäten
Freibad Kleinlobming
Öffnungszeiten
Täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr bei Schönwetter
(Saison etwa Mitte Mai – September)
Informationen
Gemeindeamt
Tel: +43 (0) 3512 / 82923
Tel: +43 (0) 676 / 847 637 400
Badetarife
Erwachsene EUR 5,00
Kinder EUR 4,00
Ab 12.00 Uhr (Halbtag)
Erwachsene EUR 4,00
Kinder EUR 3,00
ab 17.00 Uhr (Kurzbad)
Erwachsene EUR 3,50
Kinder EUR 2,50
Günstige Familiensaisonkarten u. Gruppentarife
Attraktionen
- Schwalldusche
- Wassersprudel und Massagedüsen
- Eigener Kinderbereich mit Wickelecke und geheizten Planschbecken
- Kinderspielgeräte u. Tischfußball
- Schwimmbadbuffet mit vielfältiger Speisenauswahl
- Schöne, große, beschattete Liegewiese
- Wassertemperaturen bis 28°C!
Wandern & Radfahren
Natur erleben im grünen Herzen Österreichs – jede Jahreszeit bietet ihre besonderen Reize. Blütenpracht und saftig grüne Wiesen lassen die Herzen höher schlagen. Im Spätsommer und Herbst haben Sie die Möglichkeit Wissenswertes über die Pilzkunde zu erfahren. In praktischen und theoretischen Kursen können Sie ihr Wissen vertiefen. Im Lobmingtal legen wir besonderes Augenmerk auf die Pflege der Natur!
Camping Murinsel
Wenn Sie im schönen Murtal in der Gemeinde Lobmingtal angekommen sind, die klare Luft atmen, die Sonne auf der Haut spüren, Ruhe und Erholung suchen, dann sind Sie bei uns am 5 Sterne Komfort-Campingplatz richtig. Im Herzen der grünen Steiermark bietet Ihnen unsere Campinganlage alles was ein Camperherz höher schlagen lässt.
Sportplätze
- Fußballplatz in Großlobming
- Mehrzweckspielplatz:
- 1 Spielplatz (Kunstbelag) für Basketball, Fußball, Tennis etc. in Kleinlobming
- Tennisplätze:
- 2 Tennisplätze (Sand) und Vereinshaus in Großlobming
- 1 Tennisplatz (Sand) und Tennishütte in Kleinlobming
Wintersport




Wintersport
Wintersportaktivitäten
Skilifte Kleinlobming
Die Schiarena lockt mit tollen Familienangeboten, Nachtskifahren und zahlreichen spannenden Skirennen Besucher aus Nah und Ferne ins Lobmingtal. Und noch etwas: Bedenken Sie die gefahrlose ebene Zufahrt direkt zum Lift.
Vielen Dank für Euer Kommen – wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Achtung: Saisonstart heuer am 24. Dezember um 9.00 Uhr
Liftbetrieb
bis 13.3.2022
Schneetelefon
+43 (0) 676/847 637 400
Website
Schneeschuhwandern & Tourengehen
Schneeschuhwandern wird immer beliebter, ob als Ergänzung zum Skisport oder als Alternativprogramm. Vor allem das Naturerlebnis und die Ruhe bieten in der hektischen Zeit die Möglichkeit dem Alltagsstress zu entgehen und Kraft zu tanken. Außerdem kann man je nach eigenen Fitnesslevel oder Ehrgeiz genauso anspruchsvolle Touren gehen, wie gemütlich mit den Schneeschuhen eine Winterwanderung unternehmen.
Eislaufen & Eisschießen
Egal ob Sie klassisches Eislaufen oder sportliches Eisstockschießen bevorzugen, das Lobmingtal bietet Ihnen Möglichkeiten für beide Wintersportarten.
Zwei Eislaufflächen (eine in Großlobming und eine in Kleinlobming) unter freiem Himmel machen das Eislaufvergnügen noch schöner. Die Eisplätze stehen ihnen täglich (je nach Witterung und Eisbeschaffenheit) zur Verfügung. Das traditionelle Eisstockschießen sorgt für lustige und abwechslungsreiche Stunden abseits der Piste.
Sonstige Wintersportarten
- Langlaufloipe
- Eisstockschießen
- Schneeschuhwandern
Sehenswürdigkeiten
Das Lobmingtal hat einige Überraschungen zu bieten…
Schloss Hanstein
(G‘ Schlössl Murtal)
Das Gut Murhof war ab 1898 ein Herrschaftssitz mit Pferdezucht. Mitte des 20. Jahrhunderts erlangte es unter seinem Besitzer Baron Gustav Hanstein auch internationale Berühmtheit. Nach Baron Hansteins Tod wurde das Schloss zum Hotel umgebaut und erstrahlt seit 2012 als G’Schlössl Murtal in neuem Glanz.
Bei der Restaurierung wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass Elemente die den Charme des Gebäudes ausmachen, erhalten bleiben. So wurde der rustikale Dachstuhl restauriert und neu eingearbeitet. Zudem wurde in jedem Zimmer die kunstvolle Deckenmalerei liebevoll in Handarbeit wiederhergestellt.
Schloss Großlobming
Schloss Grosslobming gehört zur gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Steiermark. Gut zu Lominichakimunde (Lobming) wird bereits 927 in einer Urkunde des Salzburger Erzbischofs erwähnt. Das heutige Schloss ist die Erweiterung eines Wehrbaues, der Überlieferungen zufolge schon im Jahre 1050 existiert haben soll. Im 12. Jahrhundert befand sich dieser als freies Eigentum im Besitz der ritterlichen Herren von Lobming. Letzter Burgherr aus der Familie der Lobminger war Hans von Lobming, der im Jahre 1430 starb. Die Burg wurde daraufhin vom Landesfürsten eingezogen und 1450 an einen gewissen Wolfgang Zach verliehen. Bereits im 12. Jahrhundert existierte unterhalb der Burg ein einfacher Wirtschaftshof, der später zum Schloss ausgebaut worden war. Der Hof war 1499 an Hans Erasmus von Saurau verkauft worden. Um die beiden Bauten voneinander unterscheiden zu können, wurde die alte Burg, Zachenschloss und der ehemalige Wehrhof Saurau’sches Schloss genannt.
Das Zachenschloss verblieb bei der Familie Zach, bis es 1645 Carl Sigmund Zach an Erasmus Graf Saurau verkaufte und danach als Amthof der Herrschaft diente. Das untere Schloss hingegen war zur Reformationszeit ein Zentrum des Protestantismus, da die Grafen von Saurau hier einen evangelischen Prädikanten unterhielten. Beatrix Anna Gräfin Saurau verkaufte 1730 Großlobming an ihren Schwiegersohn Sigmund Graf Welserheim. Dessen Sohn Leopold veräußerte die Herrschaft wiederum im Jahre 1755 an das Stift Spital am Pyhrn. Noch im gleichen Jahr kaufte Franz Josef Graf von Wurmbrand Schloss Grosslobming
Der Wiener Baumeister Ignaz Plaschg, der seit 1777 für die Grafen Wurmbrand arbeitete, errichtete einen weitgehenden Neubau. 1827 kam Großlobming an die Familie Sessler-Herzinger. Erben des Freiherrn Viktor Felix von Sessler-Herzinger waren dessen Neffen, die Freiherren Dr. Adalbert und Hans von Wimpffen. 1979 verkaufte die Familie Wimpffen das Schloss dem Land Steiermark.
Schloss Großlobming befindet sich weiterhin im Besitz des Landes Steiermark und beherbergt heute die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft.
Rauchkuchl Stüberlgut
Der Namensursprung des Gutes geht weit zurück und stammt vom alteingesessenen Geschlecht der „Stiebler Stübler“, die um das Jahr 1300 einen großen Waldbesitz in einer Ortschaft erwarben, wo es eine Postkutschenstation für den Pferdewechsel und einen Alpengasthof gab.
Eine alte keltisch-römische Straße, seit jeher Weinstraße genannt, durchquert den in eine einmalige Berg- und Wiesenlandschaft inmitten der dichten Wälder der Stubalpe eingebetteten Gutsbesitz. Sie erinnert an den bereits seit der Römerzeit von Italien nach Wien erfolgten Weintransport. Von der Ebene führt sie mit einer gleichmäßig leichten Steigung zur Passhöhe (1550 M. ü. M.) hinauf, um vormals den Postkutschen die Überfahrt zu erleichtern.
Die ehemalige Rauchküche des Gasthofes geht auf das Jahr 1300 zurück und steht heute wegen Ihrer Einzigartigkeit unter Denkmalschutz .In uriger Umgebung verwöhnen wir Ihren Gaumen mit nationalen und internationalen Gerichten.
Von kunsthistorischem Wert ist die dem „Heiligen Rochus“ geweihte Gutskapelle aus dem 16. Jahrhundert.
Das Stüblergut mit seinem Gasthof, der Kapelle und den umliegenden Häusern ist heute ein Dorf von historisch, wertvoller Bausubstanz, wo intakte Umwelt und Natur wie einst im 14. Jahrhundert fortbestehen.
Kräuterkompetenzzentrum Lobmingtal
Liebe GemeindebürgerInnen,
unterstützen Sie unseren Kräutergarten am Areal der FSLE Großlobming, damit dieses einzigartige Projekt in unserer Gemeinde weiter verwirklicht werden kann.
SchülerInnen erhalten eine kräuterbezogene Zusatzausbildung, gemeinsam mit regionalen Betrieben werden Kräuterprodukte u. Dienstleistungen entwickelt, Kräuterwanderungen u. – kurse etc.
Erleben Sie die Kraft der Kräuter in geballter Menschenform bei einer Führung durch den größten Kräutermenschen Österreichs.
Öffnungszeiten
Anfang Juni bis Ende September
von 9.00 – 17.00 Uhr
Telefon
+43(0) 664/94 98 219
E - Mail
Website
Preise
Gartenführungen
(Dauer ca. 1 Stunde) sind in dieser Zeit nach
telefonischer Vereinbarung möglich
Tel: +43(0) 664/94 98 219
Preise ohne Führung
Erwachsene € 3,00/Person
FNL Mitglieder: € 2,00/Person
FSLE Absolvent/Innen € 2,00/Person
Preise mit Führung
Gruppe unter 10 Pers. paus. € 60,00
Gruppe ab 10 Pers. € 6,00/Person
Schülergruppe ab 10 Pers. € 4,00/Person
Führung mit Workshop Preis n.Vereinbarung
Tourismus am Spielberg
Der Tourismusverband „Tourismus am Spielberg“ umfasst die Region rund um den Red Bull Ring. Dazu gehört nicht nur die Stadt Spielberg sondern auch die Stadt Zeltweg und die Orte Gaal, Seckau, Lobmingtal (Großlobming/Kleinlobming), Kobenz, St. Marein-Feistritz und St. Margarethen bei Knittelfeld (Rachau, St. Lorenzen, St. Margarethen).
Wir möchten den Gästen die Vielfalt zwischen Entschleunigung und Beschleunigung näher bringen. Einerseits die Geschwindigkeit, Action und Vielfalt rund um die Themen „Motor und Sport“ – andererseits die Natur und Kultur unserer Region, mit ihrer kulinarischen Vielfalt, den zahlreichen versteckten und entdeckenswerten Ausflugszielen! Entdecken Sie mit uns die Region rund um den Red Bull Ring.


Tourismusverband Murtal
Tourismusverband Murtal
RedBullRingStraße 1,
8724 Spielberg
Telefon
+43 3577 26600
E - Mail
Website
Hauptstraße 22,
8734 Lobmingtal
Parteienverkehr Großlobming
Montag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Freitag:
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Parteienverkehr Kleinlobming
Montag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag:
09:00 Uhr - 12:00 Uhr